A little bit Elon Musk! / Ein bisschen ElonMusk! (Art77blog.axel-von-criegern.de; Nr.315)

Now

My decision to even my mahagony sculpture without the use of  #rasp and #sand paper based on  studies of late #medieval sculptures.. But how?  In „#Wikipedia“  I found a word, that is  dogmatic: „keine neuen #Schnitte!“ ( no new #cuts). Layers of fine cuts should #smooth the #surface.
Proceeding this way the word  „#autodidact“ came into my mind. Again I used „Wikipedia“ to look for  new meanings. for this traditional word. And the meaning indead is wider in our #computer-determined world. It is a kind of #keyword . There are no #schoolbooks for actual and individual steps and solutions. So you have to ‚teach  yourself‘.
My next ‚sidestep -thought‘ was „how about #routine, #learning and #education ? Does it make sense to develop #curricula which are history the next day?! Wouldn’t it be better to live and learn  more self determind and autodidact?! ‚“That’s what the name of the Genius Elon Musk stands here for. We would begin to believe in our #dreams and #visions and find new #solutions. A propos  isn’t it art that teaches us this every moment and every day?
If you have read some of my 315 (!) posts in #art77blog you may remember that they stand for this thesis.

Die Entscheidung meine #Mahagoni-Skulptur ohne Raspel und Sandpapier zu glätten, wurde durch Studien #¥*spätmittelalterlicher Skulpturen ausgelöst. Aber wie? In „Wikipedia“ fand ich ein Wort, das dogmatisch dafür steht : „keine neuen Schnitte!“  Das bedeutet glätten ohne neue Grate zu schneiden.
Dabei kam mir das Wort „Autodidakt“ in den Sinn. Wieder habe ich „Wikipedia“ benutzt, um nach neuen Bedeutungen für dieses traditionelle Wort zu suchen . Und die Bedeutung verstärkt sich in unserer computerbestimmten Welt. Es ist eine Art #Schlüsselwort. Für konkrete und individuelle Schritte und Lösungen gibt es keine Schulbücher. Man muss es sich also ‚ selbst beibringen‘.
Mein nächster Gedanke  war :„Macht es Sinn, #Lehrpläne zu entwickeln, die am nächsten Tag Geschichte sind?! Wäre es nicht besser #selbstbestimmt zu leben und zu lernen?! Dafür steht hier der Name des #Genies Elon Musk. Wir würden anfangen, an unsere #Träume und #Visionen zu glauben und neue Lösungen zu finden. Apropos  ist es nicht die Kunst, die dies jeden Moment und jeden Tag lehrt?
Wenn Sie einige meiner 315 (!) Beiträge im art77blog gelesen haben, erinnern Sie sich vielleicht daran, dass sie für diese #These stehen.

  1. #Elon Musk #selfteaching #schoolbook #cut #Schnitte #smooth #surface #Wikipedia #autodidact #medieval sculptures #keyword #teaching #learning #curriculum #dreams #visions #art77blog #mahagoni-skulptur #spätmttelalterliche Skulpturen #computer bestimmte Welt #Schlüsselwort #Lehrpläne #selbstbestimmt #Genie #Träume #Visionen #These

 

Endet das #Anthropozän? (art77blog Nr 178)

Skizze nach dem Besuch der Ausstellung „Ed Atkins. Ye Olde Food“ im K21, Düsseldorf

16. März, K21 Düsseldorf: Meine erste Begegnung mit einem Werk des 1982 in Oxford geborenen Künstlers #Ed Atkin hat in mir ziemlich viel aufgewirbelt. Mit seinen #Computer-Animationen schafft er einen neuen, fiktiven Menschen, der nur noch sehr künstlich mit uns verbunden ist. Ich erinnerte mich an #Bruce Naumans #Video-Installation bei der #Documenta IX, 1992, mit den nach unten hängenden Köpfen und ihrem verzweifelten Geschrei. Der Schritt ist ein gewaltiger: Nauman stellte seine wirklichen Menschen in besondere Situationen und filmte sie in besonderer Weise. Atkins #„morpht“ seinen Menschen ausgehend von der Struktur seines eigenen Körpers und lässt diesen #‚homunculus‘ in verfremdet erfundenen Situationen agieren. Menschen jenseits und ‚nach’ der Natur. Die Entwicklung von 1992 bis 2019 lässt an grössere Zusammenhänge denken: an das beginnende Verständnis des #menschlichen Körpers als #Objekt der Wissenschaft, das letztlich zur #künstlichen Befruchtung, #künstlichen Organen bis zum #Klonen führte. Dazu gehört auch die Auslagerung des Gehirns in die ‚#künstliche Intelligenz‘, die Entwicklung von #Robotern als Ersatzmenschen für alle denkbaren Tätigkeiten und Bedürfnisse. Ich werde das Gefühl nicht los, dass #Medienkünstler wie Atkins uns Einblicke in eine Zukunft gewähren, die nur noch die leere Schale dessen ist, was einmal der Mensch war. Ein Blick in das #Post- Antropozän, eine Zeit, in der der Mensch nicht mehr die gestaltende Kraft ist. Dann muss auch #Google( „wir wissen…‘) neu erfunden werden.

When I saw the show „Ye Old Food“ with a video installation of the 1982 Oxford born artist Ed Atkins, I felt very upset and impressed. I remembered a video installation of Bruce Nauman at the Documenta IX 1992. A huge difference! And I thought about the development of mankind from the beginnings of science up to robots and AI. Are we moving right to the end of the „ antropozän“?