[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail “ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]
Dieses Bildchen entstand schon vor 2 Wochen. Ich wollte dazu eigentlich etwas über künstlerische Grundlagen und Vertiefung schreiben. Durch ein nachweihnachtliches Erlebnis nahmen diese Überlegungen eine denkwürdige Wende. Unter den Familien-Geschenken entdeckte ich Bücher, die in Richtung Popularisierung von Kunst verweisen, und die durchaus witzig sein können, wie die Montagen von „Promi“- Köpfen in historische Kunstwerke. Beim Stöbern auf dem Buchmarkt war ich baff, was es da schon an Kunst-Beglückungen gibt. Bei „Wie Kunst ihr Leben verändern kann“ wurde ich allerdings alarmiert. Das ist es doch worum es letztlich allen Kunstaufklärern geht?! Letztlich mir auch. Aber hoppla! Ein zartes Madonnen-Relief von Donatello aus dem 15. Jahrhundert, soll der Anstoß zum Nachdenken über „Genderfragen“ und „Zärtlichkeit“ sein und ein Museumssaal zum Wohlfühlen einladen? Ich war ziemlich erbost und witterte den Missbrauch von Kunst.
Ein langes Gespräch mit meinem vernünftigen Sohn auf einer langen Autofahrt kühlte mich etwas ab und ich begann größere Zusammenhänge zu erkennen:
-Praktisch hatte mit Marcel Duchamp das Kunstwerk seine Aura eingebüßt. Den Rest gab ihr dann Walter Benjamin mit seinem unvergessenen Aufsatz über das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
-Noch härter wurde die Gangart bei Adorno und Horkheimer, die mit ihrer Vernunftskritik einen Tsunami der Kritik am bürgerlichen Kunstbegriff auslösten.
-In der Kunsttheorie ( z.B.John Berger) und in der Kunstpraxis (POP- Art…) wurde der Übergang zwischen Hoch- und Trivialkunst, zwischen Gemälde und Werbefoto geebnet.
– In einem großen Roll back wurde 1980 ff. die gesellschaftspolitische Komponente der Kunst aus dem Weg geräumt. Optimistische Statements, wie die von Beuys, daß jeder ein Künstler sei, wurden verharmlost und damit ideologisch umgedreht.
-Die Welle der Ratgeber, die Wellness- und Beglückungskultur, hat parallel zu einem immer mächtiger werdenden Kunstmarkt und der Event- Vereinnahmung der Kunst auch den psychologischen Mehrwert der Kunst entdeckt. Nicht nur Bilder machen glücklich, sondern auch die Musik zwischen meditativen, hypnotischen oder weichgespülten Klassik-Klängen.
Wenn alles so klar ist, wozu dann aufregen? Dazu muß ich sagen, daß ich als Künstler, Theoretiker und Pädagoge unter dem Einfluss der kritischen „Frankfurter Schule“ der Soziologie und Philosophie stand. Kunst war für mich ein Produktionsbereich, der immer wieder hinsichtlich der Tauglichkeit zur Verbesserung der Gesellschaft und des Einzelnen zu überprüfen war. Begünstigt durch das Scheitern sozialistischer Ansätze wurde dieses aufklärerische Motiv bis zur Unkenntlichkeit geschwächt. Das individuelle Wohlergehen losgelöst von der gesellschaftlichen Verantwortung wurde rasend schnell zum alleinigen Motiv und Maßstab. Das konnte ich alles mit einer gewissen Abgeklärtheit hinnehmen, war und bin ich doch von der ureigenen Sperrigkeit der „guten“ Kunst gegenüber Vereinnahmungen jeder Art überzeugt. Hier ist aber auch der Schwachpunkt meiner Überzeugung. Kunst kann sehr wohl auch Therapeutikum, ja Narkotikum sein. Im Grunde ist es die Kaltblütigkeit und Selbstverständlichkeit, die mich ärgert, mit der Kunstwerke- aber auch die Philosophie, Musik u.a.m.-dabei instrumentalisiert werden: Vitamine, Mineralien und andere Ergänzungsstoffe zum individuellen Wohlbefinden extrahiert und in bekömmlich Dosen verabreicht. Davor schützen auch Namen wie Ai weiwei, Immendorf oder Beuys. nicht. Eine gut „gemanagte“ und „gecoachte“ Wellness-Kultur zieht auch der grausamsten Realität den Stachel.Die Sprache wurde längst mit allen Registern zwischen dümmlichem Anbiedern, Gefühlsapell und dreister Eloquenz dafür in Beschlag genommen.
Ist also der Gegenwert der Intensität, der Arbeit, der Kreativität, des Ärgers, der Konzentration und des guten Gefühls, die mich als Produzenten bei der Arbeit an einer knapp 10×10 cm großen Zeichnung leiten, die psychische Wellness-meine und die der anderen? Z.T. ja – als wichtige persönliche Belohnung. Aber als Motiv reicht das nicht. Vielmehr ist es die Hoffnung mit jedem Versuch etwas zur Verbesserung der existentiell für alle Menschen wichtigen Kultur beizutragen. Kultur ist unsere Geschichte mit allen denkbaren Irrungen und Wirrungen. Verbessern heißt in erster Linie neu Entwickeln, Umformen, Erweitern und nicht nur das vor uns geschaffene auf seine Verwertbarkeit als Wellness- Faktor abzuklopfen.
Und jetzt mal das Sauertöpfische und Moralingesättigte auf die Seite: Verstehen wir die wellness-Kritik konstruktiv als eine Facette der Kultur, sozusagen unser kulturelles schlechtes Gewissen. Wir brauchen auch dieses dringend um unsere Kultur umfassend leben zu können.
Lit. Das Buch,auf das ich so heftig reagiert habe, heißt „Wie Kunst ihr Leben verändern kann“, ist von John Armstrong und Alain de Botton und ist im Suhrkamp -Verlag erschienen.
English summary
Looking at recently published art books I realized how many of them emphazise on feelings and happiness. Historical works of art as wellness-aids? Even if we agree it is worth to remember the development of art appreciation since 1900. Enjoying cultures includes knowledge of the historical structures as background and base.