My Graphic Novel: Woher kommen die Bilder? (art77blog.axel-von-criegern.de Nr.271)

Motive aus dem „Urschlamm“. Tusche laviert, Grafit, Finemarker. 2021

Die Frage nach der Herkunft der Bilder ist modern. Über Jahrtausende liess die im weitesten Sinne kultische Anbindung der Bilder diese Frage nicht aufkommen. Voraussetzung war die Säkularisierung des Bildes, das es zum ersten Mal jedem anderen Gegenstand wissenschaftlichen Interesses gleichstellte (#Hans Belting). Für die Künstler*innen bedeutete das, dass sie die neuen Bilder erst erfinden mussten und müssen. Diese Vorstellung einer „schöpferischen“ Leistung ist für mich persönlich wichtig. Sie trifft auf alltagstaugliche Aussagen, wie die, dass wir nur sehen, was wir wissen oder kennen(#Goethe). Das mag banal klingen, spielt aber bei meinen Überlegungen zu einer grafisch konzipierten Geschichte eine wichtige Rolle. Schließlich ist man in diesem Fall Autor und sollte sich sehr wohl über seine Ressourcen Klarheit verschaffen.

Ich bin so eingestiegen, wie wir es vom neugierigen Blick auf beliebige bedeutungslose Oberflächen-Muster kennen, in denen wir Fabelwesen, Gestalten, Gegenstände erkennen. Mit verdünnter schwarzer Tusche, Spuren von Lappen und Gittern, gewischt und gepunktet, entstand ein ungeordnetes Muster. Und wie unser suchender Blick über solche Muster streift, ließ ich einen Grafitstift über das Papier streifen und tastete mich an etwas auffallende Kanten oder Punkte heran. Mi einem o,2 mm Fineliner, setzte ich dann Akzente.

Dieser Prozess lässt sich tatsächlich mit dem oben beschriebenen Suchspiel vergleichen. Allerdings nahm ich das Spiel insofern sehr ernst, als sich bei mir immer mehr die Vorstellung festigt, dass alle, historische und aktuelle Bilder, letztlich aus einem „Urschlamm“ kommen. Phantasie, Ideologien, wissenschaftlicher Fortschritt, Befindlichkeiten, Kultur- und Umwelteinflüsse, Verwendung und handwerkliches Geschick u.v.a.m. bestimmen die Qualität der Produkte. Natürlich unterliegt auch diese Überzeugung Voraussetzungen. Bei mir waren das Untersuchungen zum Verhältnis von Bild und Sprache, mein Studienschwerpunkt Grafik und Illustration, die bildhauerische Beeinflussung durch den Vater und nicht zuletzt mein Kunstgeschichts-Studium mit dem Schwerpunkt Ikonologie als Methode und Barock als Zeit. Dazu kam die spannende Diskussion der Frankfurter Schule mit dem besonderen Interesse an der Alltags-Ästhetik. Ein Merkmal der Ikonologie ist die Bereitschaft nicht nur die Literatur, sondern alle kulturellen Einflüsse auf die Bildentstehung in Erwägung zu ziehen. Und letztlich muss ich auch meine langen Lehr-Erfahrungen mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Herkunft nennen. Meine Annahme ist also dieser diffuse Hintergrund, aus dem Vorstellungen und Bildwerke entstehen.

Ich denke, dass auch im frühen Stadium der Erarbeitung der ersten Seite dieses Kapitels bereits erkennbar wird, was noch zum „Bild“ fehlt. Mir ist jedenfalls schon klar, dass ich gliedern, rhythmisieren und den gleichmäßigen Fluss unterbrechen muss.

Englisch Summary

After the first three chapters of my Graphic Novel, I realized a gap, an abyss without knowing how to continue. After a while I thought about the job of a writer. She or he has to be aware of her or his basic qualities . So I started to think as a `graphic writer`. In a first step I got to clear my imagination of an undefined hazy ground as base of all existing images. From this „Primal Mud“ start all art activities. The challenge for the following pages will be to cheque more specific and personal chances and decisions.

+Hans Belting hat mehrere Bücher zur Kulturgeschichte des Bildes verfasst. #vergl. Ähnliche Beiträge in art77blog.axel-von-criegern.de: Wie geht Kunst? 2019 #Graphic Novel, #Ikonologie #Frankfurter Schule

Wackelt die Kunstgeschichte? (art77blog.axel-von—criegern.de Nr.254)

„To break free from history…“ Collage, mixed media, ©️2020

Natürlich wackelt die Kunstgeschichte, sondern mein Verhältnis zu ihr. Fest steht, dass ich schon eine Weile einen Stillstand merke. Es ist 54 Jahre her, dass ich mit der #Dissertation über die #„Ikonografie der Fröhlichen Gesellschaften Jan Steens“ begonnen habe und 54 bis zur Abgabe. Und seitdem war dieser wunderbare niederländische Barockmaler ein Schwerpunkt meiner Arbeit . Zuerst in der Forschung, dann in der Lehre an Schule und Uni und zum Schluss der eigenen künstlerischen Arbeit. Jetzt hat meine #‚quixotische Phase‘ auch hier frech Fragen aufgeworfen. Davon spricht die obige Collage eines zerschnittenen Bildes von Jan Steen, mit dem ich mich sehr lange beschäftigt habe: # „Abfahrt von einem Wirtshaus.“ Die Methode # „Rekonstruktion, Dekonstruktion, Konstruktion“ habe ich aus der künstlerischen Arbeit auf der Grundlage der #Ikonologie entwickelt. Sie hat mich zwar nicht in eine Sackgasse geführt, bot mir aber keinen Fortschritt , lediglich Wiederholungen.Die allerdings unendlich. Insofern auch mein Vorschlag sie als #Forschungsmethode anzuwenden. Die Entdeckung des Wortes „#quitoxic“ hat bei mir allen Ernstes eine Unruhe ausgelöst, die jetzt durch die Lektüre des #Romans „Schwitters“ von Ulrike Draesner unterstützt wird. Dazu fällt mir das bekannte Wort „lunatic“ ein. Ein bisschen verstörend, ist aber irgendwie auch schön!

# Nachweis meiner Publikationen in : art77blog.axel-von-criegern.de. „Wie geht Kunst?“ edition cantz, 2019

English Summary

since I stumbled into my „quixotic period“ my approach to art history changed. It was no longer the treasure available to the art historian and artists as well. I actually had to get free from over fifty years mix of research and own artistic activities. But even if I don’t know how to go on -the (hi)story will continue.

„Wie war das, Herr Aristoteles?“ Eine Woche #kontrolliertes Zeichnen.(art77blog.axel-von-criegern.de Nr 249)

“o santa famiglia“ Zeichentusche ©️2020

Vergangene Woche habe ich von einem Impuls berichtet, den ich der Lektüre von #Aristoteles‘ „Poetik“ verdanke (art77blog Nr 248). Ich fühlte mich in meiner Vorstellung eines „#kontrollierten“ Zeichnens bestätigt. Im Laufe der Woche habe ich einige Zeichnungen unter Beobachtung angefertigt und Gedanken notiert. Der Schwerpunkt lag auf der Verbindung von #Handeln und Ziel.

1. „O Santa Famiglia“ entstand bei Nachmittags-Tee und angeregten Gesprächen mit den Enkeln. Irgendwie erinnerte mich die Anordnung der Personen auf beiden Seiten des Tisches mit der langhaarigen Enkelin in der Mitte an das „#Abendmahl“. Eigentlich hatte ich mich auf das Zeichnen im Garten eingestellt; jetzt nahm ich Tusche und einen Holzspan und verlor mich in dem unerwarteten #Motiv.


2. #„Persona/ Maske“. Beim abendlichen Zeichnen ging ich einen anderen Weg- ohne Modell.

Er mündete durch #handwerkliche Verdichtung und Festigen „des #Grafischen an sich“ auch wieder bei einem Motiv. Mein langes Studium der #Ikonologie führt mit einer gewissen Logik immer zu Motiven. Das grafische „Gekröse“ in der Mitte schloss links mit einem Hinterkopf ab. Ihm entsprach rechts eine etwas größere „Maske“. Es gibt eine Ableitung des Wortes Person vom etruskischen Wort für Maske. Ich finde es befriedigend wenn die zeichnerische, grafische Suche in einem Motiv ein Ziel findet.

„2. bis 5. August 2020“, Federzeichnung ©️2020

3. Ähnliches geschah bei der Federzeichnung-allerdings vor einem Motiv. Hier ein Protokoll: „Zu Beginn ein strichelndes „Anfreunden“ mit dem Papier. Formal: Vertikale der Architektur contra Äste und Laub; Vertikale der Stämme. Beim grafischen Verdichten zu unbestimmten Motiven, die zu anderen weiterführen. Arbeit an den Randbereichen : #Balance, Auflockerung, #Dekor, zum Papierweiss zurückführen.“

“Wie war das Herr Aristoteles?“ Bleistift ©️2020

Die Arbeit an Blatt Nr 4 wurde von lockeren Randnotizen begleitet: „Wie war das Herr Aristoteles? Die Hand denken lassen. Let your hand think. Auge sieht nicht so schnell wie Hand. Hand bleib fest!! Hirn bleib dabei (dran) . Hirn und Hand auf einer Liebesschaukel. Wenn das Hirn in die Hand wandert. Wenn die Hand erkundet und das Auge mit einem Sprung (Satz) folgt. Das Zusammenspiel von Flimmern und Klarheit: die #Vernunft siegt. Wie war das Herr Aristoteles?“

„4 o’clock people“ Buntstifte, Tusche. ©️2020

5. Das letzte Bild der Reihe entstand vorgestern Nachmittag nach einem Besuch der Ausstellung #„Daniel Knorr“ in der Tübinger Kunsthalle. Ich war ziemlich erledigt und verstört von einem Überangebot hochglänzender Buntfarben, Installationen und Dokumentationen von Projekten. Verstimmt hat mich die ‚Garnierung durchaus unterhaltsamer, ja harmloser Kunsteinfälle in z.T. beeindruckenden Dimensionen mit gewaltigen #gesellschaftlichen Themen. Das soll die #interventionistische Bedeutung begründen und rechtfertigen. Bei meinem Blatt versuche ich Distanz und ‚coolness‘ von Passanten mit einem intervenierenden Raster zu verbinden.

English Summary
From Aristotle’s „Poetics“ I learned to control drawing very deliberately. That doesn‘t mean to perform the act of drawing following rigid rules, but to observe the way of drawing. For my own drawings the motif is central. In the last days I made a test watching carefully the process of drawing five very different works.

Aristoteles, Poetik, Übersetzung Klaus Fuhrmann, Reclam Fritz, Nicole (Hg.): Daniel Knorr; Köln 2020