Vom „quixotic“ zum „chaotic“ (art77blog.axel-von-criegern.de, Nr 252)


„Don Quichotte und Dulcinea“, Alublech-Schnitt, Acrylmarker,Lack, 50x32cm.©️2020

Das englische Wort „quixotic“ hat bei mir über die Roman-Figur des #Don Quichotte (Cervantes) die Tür zu einer fantastischen, spielerischen Kreativität weiter aufgestoßen (#art77blog Nr 251). Bei #Edouard Glissant, Kultur und Identität. Aufsätze zu einer Poetik der Vielfalt (Wunderhorn 2013,deutsch,2.Aufl.) entdeckte ich eine weitere „quixotische“ Perspective. In Martinique mit #kreolisch und französisch aufgewachsen, war er ein nachdrücklicher Verfechter der eigenständigen kreolischen, #karibischen Kulturen. Im Unterschied zu den auf verschriftlichten Gründungs-Epen und linearem, logischen Denken aufbauenden abendländischen Kulturen sieht er die karibische Kultur als mündlich und schriftlos, offen, rizomisch, rhythmisch und #„chaotisch“. Chaotisch wird von ihm positiv im Sinne des Unvorhersehbaren in der Welt verstanden. Sehr spannend wird es dort wo er Kino ,Skulptur und wahrscheinlich alle Künste zur „Oralität“ schlägt. Was das Verhältnis der extrem gegensätzlichen schriftlichen und mündlichen Kulturen angeht, sieht er die Notwendigkeit der Toleranz und die Chance des offenen Austauschs.

Für mich ist die Vorstellung von der #Oralität der Kunst verbunden mit einem enormen Erkenntnis-Schritt. Schließlich hatte ich als junger Künstler das „Chaos“ der abendländischen Kunst negativ als Bedrohung erlebt (1960ff.) und Zuflucht in der Geisteswissenschaft, der Linearität des Denkens, Logik und Aufklärung gesucht. Wenn ich nun das Chaotische, Nicht-systemische, Nicht-logische,Nicht-folgerichtige, Nicht-zielgerichtete als gleichwertig positiv verstehen ‚darf‘, dann ist das eine neue Perspektive für unsere Kunst. Der Rechtfertigungsdruck fällt ebenso weg wie das Ranking, willkürliche Qualitätsaussagen und beschämende theoretische Überbauten. Das Chaos ist im griechischen der leere, offene Raum. Wandelt man ein berühmtes #Hölderlin-Zitat „Komm ins Offene, Freund“ in diesem Sinne ab, hieße es : „Komm ins Offene, Künstler!“

English Summary

What I imagined the word „quixotic“ could mean for the artists creativity (art77blog Nr 251) was topped by „chaotic“ reading a booklet by the creol-french author Edouard Glissant about the Caribbean cultures: Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit (second german translation/ edition,Wunderhorn 2013). He focusses on the extreme differences between written european cultures with their linear thinking and the oral , „chaotic“ caribbean, creole culture. Chaotic means here free of restrictions- creative, impulsive and emotional. For me was it a big surprise that Glissant puts the arts in these cultures on the oral side. I can imagine that contact and exchange are a big chance for both cultures- including the artists.

Michelle Obama, „quixotic“ and art77blog (art77blog.axel-von-criegern.de Nr. 251)

„Quixotic“, , Acryl a.Lw. 50×40 cm, ©️2020

Um mein verblasstes English für art77blog aufzubessern, lese ich gerade #„Becoming Michelle Obama“. Biografien gehören nicht zu meiner Lieblingsliteratur, aber das Buch wurde mir von meiner Enkelin empfohlen. Es ist spannend und das Englisch gut lesbar, bis auf die verflixten schwarzen Löcher in meinem Englisch-Universum. Also eine Doppellektüre: Lexikon und Buch. Um eine bestimmte Art des entspannten Fantasierens des jungen Paares zu charakterisieren, verwendet M.O. das Wort „quixotic“. Ungefähr in diesem Sinn wird es auch in den Lexika übersetzt. Auf die exotische Schreibweise wird aber nicht eingegangen. Für mich war eigentlich klar, dass das mit #Don Quichotte zu tun haben müsste. Jetzt passierte wieder eines der Dinge, die man neutral „Koinzidenz“ nennt. Nach meiner Auseinandersetzung mit Daniel Knorr (#art77blog Nr.249 und 250) , war der „Faden“ bei mir gerissen. Meine eigenen Versuche wieder anzuknüpfen, begannen mich zu langweilen. Die Technik-Begeisterung Knorrs brachte mich dazu mal wieder eine #Leinwand herauzuholen. Die ersten Pinselstriche waren keineswegs aufbauend, also nahm ich „#Gesso‘, eine Reliefpaste zu Hilfe. Kratzer mit dem Pinselstiel und die naiv wirkenden roten Pinselstriche strukturierten das Getümmel. Das passierte genau während ich mir über das Wort „quixotic“ Gedanken machte. Ich begann prompt ein Männchen auf einer Art Pferd zu sehen und zum Schluss noch eine Lanze, die eher wie eine Gabel aussah. Und jetzt stieß ich (endlich) auf den Artikel im „#Meriam-Webster“! So arbeiten Michelle Obama, der Meriam-Webster und art77blog zusammen. Schlagartig fand ich das Bild gut und mein Optimismus kehrte zurück. Sounds quixotic? But it is real!!!

English Summary

After discovering Daniel Knorr and writing about his show at the Tübingen Kunsthalle (# art77blog.axel-von-criegern.de Nr 250) I couldn‘t make it back to my ‚route‘! Eventually a little word showed me the way. In the book „Becoming Michelle Obama“ I stumbled over the word „quixotic“. Dictionaries translate it with something as fantasize or have visions… This didn’t sound negative but easy and playful. My first association ‚Don Quijote‘ was confirmed by the Meriam-Webster. Anyhow, it was this single word that made me play around with acrylic and gesso on a small size canvas. When I decided to finish it happened that I discovered him, the unique Don Quijote on his horse Rosinante as subject of my painting! Don’t ask me why and how.

„We make it happen“ #Daniel Knorr in Tübingen (art77blog.axel-von-criegern.de Nr.250)

# art77blog.axel-von-criegern.de Nr.249
# Olaf Metzel # „Kaffee, Zigaretten, Zeitung“, 2013 #Documenta 14, 1917. # der rumänische Pavillon auf der 51.Biennale 2005 #Kurator*innen #Nicole Fritz #Polyurethan #Pfütze #“meisterlicher Coup # SWR2 #„institunial exhibition“

English Summary

The Kunsthalle Tübingen is showing the first „institutional“ exhibition of the Rumanian-German artist Daniel Knorr. Knorr became known through his spectacular contrbutions to the last Biennale Venezia and Documenta Kassel/ Athens. The director of the Kunsthalle Dr.Nicole Fritz curated this important show herself. Knorrs polyurethan, bright color sculptures dominate. The sprayed canvasses in a central room result from a spectacular performance at the Basel art fair. A big red car wash was ‚abused‘ as huge air brush and sprayed layers of bright colors on car-models constructed from canvasses in various shape and size. This belongs certainly to the philosophy of the 51 years old artist, who never ever wants to be boring. How successful he realizes this program shows the Tübingen exhibit and the very hip catalogue.

„Wie war das, Herr Aristoteles?“ Eine Woche #kontrolliertes Zeichnen.(art77blog.axel-von-criegern.de Nr 249)

“o santa famiglia“ Zeichentusche ©️2020

Vergangene Woche habe ich von einem Impuls berichtet, den ich der Lektüre von #Aristoteles‘ „Poetik“ verdanke (art77blog Nr 248). Ich fühlte mich in meiner Vorstellung eines „#kontrollierten“ Zeichnens bestätigt. Im Laufe der Woche habe ich einige Zeichnungen unter Beobachtung angefertigt und Gedanken notiert. Der Schwerpunkt lag auf der Verbindung von #Handeln und Ziel.

1. „O Santa Famiglia“ entstand bei Nachmittags-Tee und angeregten Gesprächen mit den Enkeln. Irgendwie erinnerte mich die Anordnung der Personen auf beiden Seiten des Tisches mit der langhaarigen Enkelin in der Mitte an das „#Abendmahl“. Eigentlich hatte ich mich auf das Zeichnen im Garten eingestellt; jetzt nahm ich Tusche und einen Holzspan und verlor mich in dem unerwarteten #Motiv.


2. #„Persona/ Maske“. Beim abendlichen Zeichnen ging ich einen anderen Weg- ohne Modell.

Er mündete durch #handwerkliche Verdichtung und Festigen „des #Grafischen an sich“ auch wieder bei einem Motiv. Mein langes Studium der #Ikonologie führt mit einer gewissen Logik immer zu Motiven. Das grafische „Gekröse“ in der Mitte schloss links mit einem Hinterkopf ab. Ihm entsprach rechts eine etwas größere „Maske“. Es gibt eine Ableitung des Wortes Person vom etruskischen Wort für Maske. Ich finde es befriedigend wenn die zeichnerische, grafische Suche in einem Motiv ein Ziel findet.

„2. bis 5. August 2020“, Federzeichnung ©️2020

3. Ähnliches geschah bei der Federzeichnung-allerdings vor einem Motiv. Hier ein Protokoll: „Zu Beginn ein strichelndes „Anfreunden“ mit dem Papier. Formal: Vertikale der Architektur contra Äste und Laub; Vertikale der Stämme. Beim grafischen Verdichten zu unbestimmten Motiven, die zu anderen weiterführen. Arbeit an den Randbereichen : #Balance, Auflockerung, #Dekor, zum Papierweiss zurückführen.“

“Wie war das Herr Aristoteles?“ Bleistift ©️2020

Die Arbeit an Blatt Nr 4 wurde von lockeren Randnotizen begleitet: „Wie war das Herr Aristoteles? Die Hand denken lassen. Let your hand think. Auge sieht nicht so schnell wie Hand. Hand bleib fest!! Hirn bleib dabei (dran) . Hirn und Hand auf einer Liebesschaukel. Wenn das Hirn in die Hand wandert. Wenn die Hand erkundet und das Auge mit einem Sprung (Satz) folgt. Das Zusammenspiel von Flimmern und Klarheit: die #Vernunft siegt. Wie war das Herr Aristoteles?“

„4 o’clock people“ Buntstifte, Tusche. ©️2020

5. Das letzte Bild der Reihe entstand vorgestern Nachmittag nach einem Besuch der Ausstellung #„Daniel Knorr“ in der Tübinger Kunsthalle. Ich war ziemlich erledigt und verstört von einem Überangebot hochglänzender Buntfarben, Installationen und Dokumentationen von Projekten. Verstimmt hat mich die ‚Garnierung durchaus unterhaltsamer, ja harmloser Kunsteinfälle in z.T. beeindruckenden Dimensionen mit gewaltigen #gesellschaftlichen Themen. Das soll die #interventionistische Bedeutung begründen und rechtfertigen. Bei meinem Blatt versuche ich Distanz und ‚coolness‘ von Passanten mit einem intervenierenden Raster zu verbinden.

English Summary
From Aristotle’s „Poetics“ I learned to control drawing very deliberately. That doesn‘t mean to perform the act of drawing following rigid rules, but to observe the way of drawing. For my own drawings the motif is central. In the last days I made a test watching carefully the process of drawing five very different works.

Aristoteles, Poetik, Übersetzung Klaus Fuhrmann, Reclam Fritz, Nicole (Hg.): Daniel Knorr; Köln 2020