The work of art doesn‘t change -we change! (art77blog.axel-von-criegern.de Nr.304)

It was the sunny day before yesterday when we made a trip to Sankt Wolfgang at the Wolfgangsee near Salzburg.
I remember the „Pacher-Altar“, a ‚pentaptylon‘, from my art history studies. A notable blend of early italian renaissance and north alpine art. The only completely preserved work at its original location (in situ) of the tirolian sculptor and painter Michael Pacher (1435-89), dating from 1471-79.
This Book knowledge was in the following years, i.e. since 1970 overlaid by a sociological, political concept of a more trivial culture.
And now this: Thousands of tourists pushing, eating, chatting, noisy , looking for what? A pilgrimage without a goal besides travel souvenirs…

Entering the parish and pilgrimage church Saint Wolfgang we dived in a different world of complete silence. The splendor and wealth of the gothic-baroque interior was breath taking. And then the central St.Wolfgang altar with its incomprehensible plenty of sculptures, with fluttering vestments, delicate architectural structures and paintings in suggestive colors. It was a rare moment of touchable past- not only physically. Not to forget the intricate stories of the iconography ( remember your christian education?) It was the experience of a cultural pilgrimage.
I left the church relaxed, no longer disturbed by the jostling crowd. Not only the tourists, even the beach life immediately behind the choir belonged now to this (certainly not always so) wonderful world.

# art77blog, Nrs 1-304 #Michael Pacher #Sankt Wolfgang #pilgrim church #gold #vestments #sculptor #tirolian #Pacher Altar #Sankt Wolfgang im Salzkammergut #Austria #art histoy #renaissance #italian #north alpine #gothic #baroque #pilgrimage goal #touchable past #beach life

Es war sonnig als wir vorgestern einen Abstecher nach Sankt Wolfgang am Wolfgangsee bei Salzburg machten.
Ich kenne den „Pacher-Altar“, ein ‚Pentaptylon‘, aus meinem Kunstgeschichte-Studium. Eine bemerkenswerte Mischung aus italienischer Frührenaissance und nordalpiner Kunst. Das einzige vollständig erhaltene Werk des Tiroler Bildhauers und Malers Michael Pacher (1435-89) am Originalstandort (in situ) aus den Jahren 1471-79.
Dieses Buchwissen wurde in den Folgejahren, also seit 1970, von einem soziologischen, politischen Konzept einer eher trivialen Kultur überlagert.
Und nun das: Tausende von Touristen drängeln, essen, plaudern, laut, was suchen sie ? Eine Wallfahrt ohne Ziel neben Reisesouvenirs… Beim Betreten der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang tauchten wir in eine andere Welt der völligen Stille ein. Die Pracht und der Reichtum des gotisch-barocken Interieurs waren atemberaubend. Und dann der zentrale St.Wolfganger Altar mit seiner unfassbaren Fülle an Skulpturen, mit flatternden Gewändern, filigranen Baustrukturen und Malereien in suggestiven Farben. Es war ein seltener Moment greifbarer Vergangenheit – nicht nur physisch. Nicht zu vergessen die komplizierten Geschichten der Ikonographie (erinnern Sie sich an Ihre christliche Erziehung?) Es war das Erlebnis einer kulturellen Pilgerfahrt.
Entspannt verließ ich die Kirche, nicht mehr von der drängenden Menge gestört. Nicht nur die Touristen, auch das Strandleben direkt hinter dem Chor gehörte nun zu dieser (nicht immer) wunderbaren Welt.

Manchmal bin ich (feel like)Jan Steen(art77blog.axel-von-criegern.de Nr. 287)

„Manchmal bin ich Jan Steen“, Finemarker und Farbstifte/ colour pencil ©️VonCriegern 2021

Überraschend schenkte mir vergangene Woche ein Freund ein Heft „Jan Steen. Acht Gemälde des Meisters in farbiger Wiedergabe. Mit einer Kennzeichnung von Artur Seemann“ aus dem „Verlag von E.A.Seemann in Leipzig“ o.J. Bei dieser Gelegenheit habe ich die anderen frühen Veröffentlichungen, die ich im Rahmen meiner Arbeit über Jan Steen gesammelt habe, erworben habe, in die Hand genommen. Wie ein Papierschiffchen in Wind und Wellen schaukelt die Bewertung dieses Meisters niederländischer Kunst des 17. Jahrhunderts (1626-1679) in den kunsthistorischen Strömungen. Als sich 1700 n.C. der Geschmack der französischen Kunst und Lebensart zuwendet, gerät Steen ins Fahrwasser der Bauernmalerei, um dann ein Dreiviertel Jahrhundert später von Joshua Reynolds in die Höhe Raffaels gehoben zu werden. Heinrich Heine feiert in seinen 1834 entstandenen „Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewobski“ Jans geradezu heidnische, epikureische Lebensfreude.

Inzwischen hat die Steen-Forschung ein tolles,“modernes“ Niveau erreicht. Dabei muss die lustvolle, fröhliche und doch verdeckt kritische Empathie a la Heine ihren Platz räumen. Schade. Wenn er ebenfalls Raffael zitiert, dann schwingt da auch ein ironischer Ton in Bezug auf das Pathos der ‚Präraffaeliten‘, Nazarener und frommer Antikensehnsucht der Deutsch-Römer mit. Ich mag solche Sätze wie: “Keiner hat so tief wie er begriffen, dass auf dieser Erde ewig Kirmes sein sollte; er begriff, dass unser Leben nur ein farbiger Kuss Gottes sei, und er wusste, dass der Heilige Geist sich am herrlichsten offenbart im Licht und Lachen.“

English Summary („Sometimes I am/ feel like Jan Steen“)

Last week an old friend of mine gave me a book with eight colour- reproductions from works of Jan Steen (1626-1679). He knew about my long time Steen -studies. This brochure from the early 20th century brought back to my mind the changing critiques of Steens work through the centuries. There is a chapter in „Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewobski“ of Heinrich Heine from 1834 that matches my feelings: brilliant light and laughter are the unique components of Steens art.I love this.

#Jan Steen #ArturSeemann #niederländische Kunst #art of the netherlands #Kunstgeschichte #art history #französische Kunst #Bauermalerei #Joshua Reynolds #Raffael #Heinrich Heine #epikuräisch # Präraffaeliten # Nazarener #Deutsch-Römer

Lit.

Criegern,Axel von. „Abfahrt von einem Wirtshaus.Ikonographische Studie zu einem Thema von Jan Steen“. Oud-Holland 86, S.9-31.

ders. Zu selbem Bild: „Dramaturgie eines Bildes. Auseinandersetzung mit Jan Steen (1626-1679): „Abfahrt von einem Wirtshaus“ (Staatsgalerie Stuttgart) , 2004

Jan Steen.Maler und Erzähler“ Hg. H.Perry Chapman, Wouter Th.Kloek, Arthur K. Wheelock Jr., 1996

„Was so bleibt“/„what remains“(art77blog. axel von criegern.de Nr.283)

Natürlich spreche ich für mich als jetzt 81-Jährigen! Aber ich bin überzeugt, dass es vielen Künstlerinnen und Künstlern ähnlich geht. Das „Ich“ (will,plane, kann,fordere…) weicht zurück und das „Es“ ( gewachsen, auf Augenhöhe und immer wieder überraschend…) füllt immer mehr Platz aus. Im Zentrum stehen sicher die altersbedingten Veränderungen. Die lebenslange Beschäftigung mit „der Kunst“ ( was immer das in den verschiedenen Lebensphasen und -räumen ist) schlägt jetzt zu Buche. Wir haben immer die Existenz von Grundzeichen und Grundbildern gespürt. Aber erst in der Spätphase sind wir bereit diese als „unsere“ zu akzeptieren. Bei mir waren sie eingebettet in das Verhältnis von Bild und Schrift, die Textualität ds Bildes, Zeichen, Struktur, Raum ,Skulptur, kunstgeschichtliche und Material-Forschungen. Jetzt wird immer deutlicher, dass das Erzählen mit Zeichen das „Aller-Innerste“ ist. Es ist im Halbschlaf möglich und wird gebraucht um gestalterische Unruhe in eine erträgliche Form zu bringen. Nicht für den Halbschlaf aber für einen ruhigen Beginn steht mein gestern entstandenes Beispiel. Als das Bild in großen Zügen fertig war, kam ein anderer, für mich zentraler Antrieb hinzu. Ich nenne ihn die „Animation“. Durch kleine Haken, Spritzer, schwarze Akzente und freie, ohne Anbindung an die Zeichnung entstehende Farb-Kringel gewinnt das Bild eine zusätzliche Dynamik. Sie rettet mich und hoffentlich auch die Betrachter vor (struktureller) Monotonie.
English Summary.
‚Aging’ is for art historians a fascinating subject. I treat it from my personal experience. First of all I notice now (over 81 years) the physical change, the biological decay. As an artist I realize that the „I“ (ego) with all its dreams, desires and ambitions looses its central position and importance. It is the „it“ , the making, performance and design that comes
in the center and becomes predominant. It is a process of filtering ones typical, personal artistic attitudes and preferences from the various intentions, trials, impacts of the earlier years. The image for this blog post was designed in the last two days and ‚refined‘ and ‚animated‘, as I call it, today. It shows the blend of ornaments and stories that I love.

#Altern # aging # altersbedingte Veränderungen# biological decay # Strukturen #structures #writing and drawing #Materialien erforschen #Kunstgeschichte #art history #the „I“ # the“it“ #ambition #desires #making# perform#predominant #trials #ornaments#stories

„Encephalografik“? (art77blog Nr.183)

Encephalogramm 2019, Aquarell, Tusche ©️AvC
AvC mind maps zu „Vom Text zum Bild“ , 1996 ©️

Abweichend von der medizinischen Bedeutung des „Encephalogramms“ (Enzephalogramm) verwende ich das Wort um die Abbildung von künstlerischen Gehirn-Tätigkeiten zu benennen.Zu diesem Gedanken wurde ich durch die Wiederbegegnung mit #„mind maps“ ( Tony Buzan, 1942-2019) , die ich bei der Arbeit an dem Buch #„Vom Text zum Bild“ angelegt habe, angeregt. In den 90er Jahren entstanden zahlreiche Modelle um das Lernen und Erinnern zu visualisieren. Erst jetzt erkenne ich das verwandte ‚Strickmuster‘ meiner aktuellen Zeichnung, aber auch vieler Zeichnungen in der Vergangenheit, und dem der mind maps.

English Summary
In the nineties boomed the idea of making methods of thinking and memorizing visible. The most famous was the „mind mapping“ by Tony Buzan (1942-2019). Yesterday I found mind maps which I had designed. for my book „Vom Text zum Bild“ ( 1996). I was touched by the apparent relation to my free drawings. Therefore I call them „#Encephalographic“ (greek: ‚ brain design‘). The difference is that you design mind maps to show a way to organize your thoughts, while a drawing grows free of such intentions. So I have to ask me whether this is a kind of #art mind map?