Computer, Pixel und die Welt aus Zeichen (Nr. 80)

03
03/04

Meine zu Beginn der 1990er Jahre starken Bedenken  gegen computerisierte Zeichen- und Malprogramme, verkehrten sich in der Folge ins Gegenteil🗝. Dazu meine Stichworte:

1) Überschaubares , „handliches“ Bildformat (abhĂ€ngig vom Bildschirm)

2) Mein alter Traum „All in one “

3) Laufend verbesserte Programme: tools, Farben, Benutzung

4) Leuchtendes Farbspektrum

5) „Offenes“ Arbeiten , kurze Wege beim Gestalten, Korrektur- Möglichkeiten, rĂŒckgĂ€ngig machen, löschen…

6) Hohes Mass an (Prozess-) Kontrolle, Überschaubarkeit, Zwischenspeicher

7)GefĂŒhl der Allmacht (irrtĂŒmlich aber hilfreich)

 

08

 

DafĂŒr ein Beispiel zu einem mir wichtigen Thema: Die Welt als Zeichentext verstehen und darstellen🗝.🗝 2003 entstand ein entsprechendes Bild, das 2003/04 und 2008 nach zwei Computer-„UnfĂ€llen“ restauriert werden musste.

Vor zwei Wochen habe ich das Thema wieder aufgegriffen und den Übergang vom computerisierten zum ganz manuellen Zeichnen und Malen untersucht. Dabei entstanden mit der Maus gezeichnete und dann kolorierte BlĂ€tter, ein Versuch die mit der Maus gezeichneten Reihen mit dem Zeichenstift fortzufĂŒhren und ein Blatt, das ganz konventionell gezeichnet im „Stil“ einer Computerarbeit daherkommt.

🗝Das in enger Zusammenarbeit mit  Anja Mohr  und  Gerd Steinmueller  durchgefĂŒhrte Forschungsprojekt zur Nutzung von Computern  durch Kinder an der  JLU Giessen zu Beginn der 1990er Jahre spielte dabei eine wichtige Rolle. 

🗝🗝 RĂŒckblickend  wurde nach meinen ‚ikonografischen Jahren‘  unter dem Einfluss von GĂŒnter Bandmann und dem Abschluss der Disseration „Ikonographische Studien zu den Fröhlichen Gesellschaften Jan Steens “ , veröffentlicht 1971, der Strukturalismus zu  einer meiner zentralen Themen. Vgl. „Struktur und Politik. Grenzwerte der KunstpĂ€dagogik.“ Berlin 1975.; Vgl. Lexikon der KunstpĂ€dagogik, 1972 ff. : „Französischer  Strukturalismus,“ „Tschechischer Strukturalismus“, „Strukturforschung, Strukturanalyse“. Vgl. weiter : „Methodologische Überlegungen zur Analyse einer Werbestruktur “ in: Zeitschrift fĂŒr KunstpĂ€dagogik, 5/1972,S. 273-282  und  den Versuch einer gewagten Fusion von Ikonografie, Didaktik  und Struktur: „Die Transferstruktur-Zum Gegenwartsbezug  eines  niederlĂ€ndischen Gesellschaftsbildes“, in:  KunstpĂ€dagogik 74. Konzepte-Aspekte – Marginalien, Ratingen 1974. Bei allem sich selbst in Szene setzen, sollte die Rolle von Hermann K. Ehmers  Doornkaat- Aufsatz nicht unterschlagen werden mit dem er uns jungen KunstpĂ€dagogen  1970 Roland Barthes nahe brachte. Vgl. In :Ders. (Hg.):Visuelle Kommunikation. Zur Kritik der Bewussttseinsindustrie, Köln 1971. 

 

 

Ein Gedanke zu “Computer, Pixel und die Welt aus Zeichen (Nr. 80)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂŒber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.